«Kommunikation» 2024/25

Elternanlass #1: «Kommunikation & Konfliktlösung in der Familie»

19:30 – 20:00 Uhr: Refresher für alle Eltern, welche die Philosophie und die Arbeitsweise vom SIG kennenlernen möchten, für diejenigen, welche noch an keiner Einführung waren oder welche die Einführung nochmals hören möchten.

Die Schulen im Obersimmental arbeiten mit den Ideen vom Schweizerischen Institut für Gewaltprävention. Die Schüler/innen lernen dabei…

  • … Strategien zu entwickeln, damit sie Konflikte möglichst selbständig lösen können. 
  • … ihre eigenen Grenzen und die Grenzen anderer wahrzunehmen und zu respektieren. 
  • … mit Provokationen deeskalierend umzugehen. 
  • … ihren inneren Schiedsrichter wahrzunehmen und auf ihn zu hören

20:00 – ca. 21:15 Uhr«Kommunikation und Konfliktlösung innerhalb der Familie» 

Kinder wollen von Natur aus mit anderen Menschen kooperieren. Doch manchmal verlieren sie die Verbindung zu uns oder andere Bedürfnisse treten in den Vordergrund, was die Zusammenarbeit erschwert. 
An diesem Elternabend möchten wir gemeinsam erkunden, wie wir als Eltern unsere Vorbildfunktion wahrnehmen und durch eine klare, verbindende Sprache die Bereitschaft unserer Kinder zur Kooperation fördern können. Indem wir mit unseren Kindern in Beziehung bleiben und eine wertschätzende Kommunikation pflegen, stärken wir die Verbindung und erleichtern das tägliche Miteinander.

Was erwartet Sie?

  • Ein interaktiver Workshop, in dem wir verschiedene Kommunikationsformen kennenlernen.
  • Praktische Tipps und Methoden für eine klare und wertschätzende Sprache im Alltag.
  • Austausch mit anderen Eltern über Erfahrungen und Herausforderungen.

Je nach Bedürfnis können Sie um 19:30 oder um 20:00 Uhr starten. Anmeldung ist keine erforderlich. 

Referentin

Simone Wampfler

Lehrerin, Regionalleiterin SIG, Coach in diversen Lebensfragen, etc.

www.simonewampfler.ch


Elternanlass #2: «Verlust, Abschied und Trauer» 

«Verlust, Abschied und Trauer erleben wir alle im Verlauf des Lebens und gehen ganz unterschiedlich damit um. Gemeinsam mit der Trauerbegleiterin Kathrin Häberli lernen wir, wie Kinder und Erwachsene mit Verlust und Trauer umgehen und was in diesen Momenten hilft und stark macht.»

Referent:innen

Kathrin Häberli

Trauerbegleiterin, Pfelegefachfrau, Leiterin der Beratungsstelle für Menschen mit Demenz für das Berner Oberland, etc.

https://www.raumfuertrauer.ch

Adrian Maurer

Schulsozialarbeiter der Schulen Boltigen & Zweisimmen

https://ssa.saanen.ch

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

PowerPoint-Präsentation zur Elternveranstaltung #2 vom 12. November 2024

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Handout zum Elternabend „Trauer und Abschied“ [0.99 MB]